Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 31 von 269
2009
Danzer G
Tradition und Perspektiven einer personalen Heilkunde.
Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaft. R. Esterbauer, S. Rinofner-Kreidl (Hrsg) 245-55
Frankfurt, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, Peter Lang
2009
de Bisshop J
Ruimte scheppen voor de ontmoeting. Het onmogelijke ontmoeten.
Psychoanalytische Perspektiven 27, 1-2, 9-33
2009
Dehli M
Shaping History: Alexander Mitscherlich and German Psychoanalysis after 1945.
Psychoanalysis and History 11, 55-73
2009
Deuser H
Zur Phänomenologie der Haptik: Im Greifen sich begreifen. Einführung in die Arbeit am Tonfeld.
Der Haptische Sinn. Beiträge zur Arbeit am Tonfeld®. Verein für Gestaltbildung e.V. (Hrsg) 11-29
Hamburg, Verlag Tonfeld
2009
Eckart W U
Verletzungen der Menschenrechte: Gefährliche Forschungsversuche.
Medizin, Ethik und Menschenrechte. Geschichte - Grundlagen - Praxis. (Medicine and Human Rights). A. Frewer, St. Kolb, K. Krása (Hrsg) Medizin und Menschenrecht Bd 1. A. Frewer, St. Kolb, M. Rothhaar, R. Wittern-Sterzel (Hrsg) 25-50
Göttingen, V & R unipress
2009
Eibach U, Ewig S, Zwirner K
Medizin, Ökonomie und der kranke Mensch. Verlust des Menschen als Subjekt und der Auftrag christlicher Krankenhäuser.
Produkt der `Arbeitsgemeinschaft für Ethik im Krankenhaus´ des Konvents der Krankenhausseelsorge der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Freiburg, Lambertus
2009
Rezension
Engelhardt K
Rezension: Viktor von Weizsäcker: Warum wird man krank? Ein Lesebuch. hrsg von Wilhelm Rimpau. Suhrkamp 2008.
Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 5, 64
2009
Etzelmüller G
Der kranke Mensch als Thema theologischer Anthropologie. Die Herausforderung der Theologie durch die anthropologische Medizin Viktor von Weizsäckers.
Zeitschrift für Evangelische Ethik 53, 3, 163-76
2009
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Felgitscher-Cheese D
Psychodynamik oraler Parafunktionen. Phänomenologie, Differentialdiagnose und Erfassung differentieller Therapieansätze mit Berücksichtigung genderorientierter Aspekte.
Dissertation zum Dr. med. dent. (bei W. Pieringer, M. Stopper)
Graz
2009
Fischer Johannes
Einleitung. u.a. zu Etzelmülle G. Der kranke Mensch als Thema theologischer Anthropologie. Die Herausforderung der Theologie durch die anthropologische Medizin Viktor von Weizsäckers.
Zeitschrift für Evangelische Ethik 53, 3, 161-2
2009
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Fischer K
Die evolutionäre Entwicklung der Psyche in Thure von Uexkülls "Theorie der Humanmedizin - Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns".
Med. Dissertation LMU
München
2009
Fischer E P
Die Charité. Ein Krankenhaus in Berlin 1710 bis heute.
München, Siedler
2009
Frewer A
Medizinethik 1948. Moral und Menschenrechte in historischer Perspektive.
Medizin, Ethik und Menschenrechte. Geschichte - Grundlagen - Praxis. (Medicine and Human Rights). A. Frewer, St. Kolb, K. Krása (Hrsg) Medizin und Menschenrecht Bd 1. A. Frewer, St. Kolb, M. Rothhaar, R. Wittern-Sterzel (Hrsg) 51-71
Göttingen, V & R unipress
2009
2. Aufl. 2015
Frick E u Mitarb v Gündel H
Psychosomatische Anthropologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium.
Stuttgart , Kohlhammer
2009
Frick E
Spiritual Care und Analytische Psychologie.
Jung-Journal 12, 22, 61-4
2009
Fuchs T
Das ungelebte Leben.
Ambulante Palliativmedizin als Bedingung einer ars moriendi. M. Anderheiden, H. Bardenheuer, W. Eckart (Hrsg) 7-20
Tübingen, Mohr Siebeck
2009
Fuchs T
Embodied cognitive neuroscience and its consequences for psychiatry.
Focus Poiesis & Praxis doi 10.1007/s10202-008-0068-9
Berlin, Springer
2009
FW FW
Schlosspark-Klinik wächst. Neue Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik am Heubnerweg eröffnet.
Berliner Woche 38, 4 (16.9.2009)
2009
Gennart M
Mouvement de vie, mouvement da maladie. Communication en hommage au Prof. Jacques Schotte
Pagina 12
a. 2009
b. 2010
Gfäller G R
Die Wirkung des Verborgenen. Unbewusste Hintergründe kommunikativer Prozesse in Unternehmen und Institutionen.
Gruppenpsychotherapie. Gruppendynamik 31, 3, 212-41
a. Frankfurt/Oder | b. Stuttgart, b. Klett-Cotta